Internationale Studien haben gezeigt, dass nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das seelische Wohlbefinden einen wichtigen Beitrag zu einem gesunden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen leistet. In der BELLA-Studie werden seit der ersten Erhebung, die 2003 bis 2006 stattfand, die Teilnehmenden von der Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter zu verschiedenen Zeitpunkten befragt. Die dabei gewonnenen Daten helfen, ein aussagekräftiges Bild über die förderlichen und hinderlichen Bedingungen bei der Entwicklung der psychischen Gesundheit zu bekommen.
Ziel der BELLA-Studie ist es, Erkenntnisse zur psychischen Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu gewinnen. Dabei liegt der Fokus der Studie auf der Untersuchung von
Das längsschnittliche Design der BELLA-Studie erlaubt nicht nur die Analyse von Entwicklungsverläufen psychischer Auffälligkeiten von der frühen Kindheit bis zum Erwachsenenalter, sondern auch die Identifikation relevanter Folgen einer beeinträchtigten psychischen Gesundheit für die körperliche Gesundheit und die psychosoziale, akademische und berufliche Entwicklung.
Mit den gewonnenen Daten können Ansatzpunkte zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland aufgezeigt und gezielte Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Kinder und Jugendlicher entwickelt werden.